corrigé allemand concours bce ecricome

Thème LV1 Allemand IENA 2018

Emmanuel Macron wünscht (sich), dass Frankreich – endlich – seine Verpflichtungen einhält/seinen Verpflichtungen nachkommt. Wenn Frankreich sein Haushaltsdefizit senken / verringern / abbauen würde / Würde Frankreich sein Haushaltsdefizit senken, könnte es die Deutschen eher/besser / leichter von einer Wirtschaftsregierung der / für die Eurozone überzeugen. Macron verfolgt/hat ein anderes Ziel. Seiner Ansicht nach steht Europa hauptsächlich für die demokratischen Werte./ repräsentiert / vertritt Europa hauptsächlich die demokratischen Werte / vor allem demokratische Werte. Er weiß, dass Angela Merkel seine Überzeugungen teilt/seiner Meinung/Ansicht ist, aber (dass) sie / sie aber den Kampf nicht alleine führen will. Nach dem Brexit / Angesichts des Brexit (avec le Brexit) wissen Berlin und Paris, dass der Wiederaufbau des europäischen Projekts auf ihren Schultern ruht/ ihnen obliegt. Und Berlin braucht Paris. Die Kanzlerin hat sich während/in der Finanzkrise nicht nur Freunde in Südeuropa/im Süden Europas / in Südeuropa nicht nur Freunde (changement de nuance) gemacht…. Im November 2016 ist Donald Trump gewählt worden / wurde DT gewählt; Macron und Merkel haben verstanden / M und M begriffen, dass diese Wahl alles ändern würde. Bis dahin/bis zu diesem Zeitpunkt verkörperten die amerikanischen Verantwortlichen / die amerikanischen Amtsinhaber / die führenden amerikanischen Politiker die westlichen Werte, sie verteidigten sie. Aber jetzt ist die Lage eine komplett andere/Aber jetzt ist die Situation völlig/ganz anders/ eine völlig andere./ Aber jetzt/nun hat sich die Lage komplett verändert/geändert. Niemand auf dem Alten Kontinent denkt noch, / Auf dem alten Kontinent denkt niemand mehr / dass Trump die Rolle des Führers der freien Welt spielen kann/könne / Trump könne / könnte die Rolle des Anführers der freien Welt spielen / Es glaubt auf dem Alten Kontinent niemand mehr, Trump könne eine führende Rolle in der freien Welt spielen.

d’après Romain Guibert et Pascale Hugues, Le Point, 21 septembre 2017

Version LV1 IENA Allemand 2018

Le temps, c’est de l’argent ?

Vite, j’ai bu / avalé mon café / J’ai avalé rapidement un café, couru jusqu’au bus / couru pour prendre le bus, lu mes mails durant le trajet, foncé comme une dératée / à en perdre haleine de la bibliothèque jusqu’au stade / au terrain de sport, fait un petit coucou à ma grand-mère / je suis passée saluer ma grand-mère en coup de vent, et pour le dîner, ai réchauffé les restes de la veille. Entre toutes ces tâches que je me suis fixées / assignées à moimême, je n’ai quasiment pas trouvé un instant pour faire ce que, dans le fond / au fait, je voulais vraiment faire : faire le ménage / m’occuper de mon intérieur / de la maison en toute tranquillité ou lire un nouveau roman.

C’est étrange mais / Bizarrement, / Etrangement, je ne suis pas la seule dans ce cas. Si je veux retrouver des amis pour que nous prenions un café ensemble, au débotté / à l’improviste, personne n’a de temps / le temps. Est-ce que nous ne sommes pas doués pour l’organisation / Sommes-nous tous simplement peu doués pour l’organisation ou y a-t-il derrière cela un phénomène de société ? Où a disparu ce temps que personne n’a plus, mais dont tout le monde a absolument / tant / si grand besoin ?

Que toute notre vie soit organisée en fonction de l’heure / du temps / l’œil rivé sur la montre, est une évolution / tendance assez récente. Dans des cultures / civilisations ancestrales / plus anciennes, c’est la course du soleil et les saisons qui rythmaient notre vie individuelle comme collective / la vie sociale et individuelle des gens.

d’après Felicia Klinger, Ze.tt, 23 septembre 2017